25 Dezember 2021 — Gastbeitrag von Lea Christen
Fragst du dich, wie du mehr Nachhaltigkeit in deinen Alltag und dein Zuhause bringen kannst? Du weisst aber nicht so recht, wo du beginnen sollst? Kein Problem, denn Nachhaltigkeit muss gar nicht kompliziert sein. In diesem Blogbeitrag haben wir für dich einfache und sofort anwendbare Tipps gesammelt für mehr Nachhaltigkeit zu Hause.
Die beste Art zu Hause etwas für die Umwelt zu tun, ist dort anzusetzen, wo es das grösste Potential für CO2-Ersparnisse gibt. Das sind in den meisten Fällen der Strom- und Wasserverbrauch, die Heizung, sowie die Reduktion von schädlichen Chemikalien. Wenn du dir mehr Hintergrundinformationen zum Thema nachhaltiges Wohnen wünschst, dann schau dir doch unseren Blog zum Thema nachhaltiges Wohnen und nachhaltige Einrichtung an.
1. Spare Strom und somit Geld
Wenn du direkt beim Strom sparst, wirst du damit belohnt, dass deine Stromabrechnung am Ende des Monats günstiger ausfällt. Strom sparen kannst du ganz einfach, indem du zum Beispiel…
- spezielle Stecker mit Netzschalter verwendest, um deine Geräte einfach vom Strom zu trennen, solange du sie nicht benutzt
- beim Kauf eines neuen Haushaltsgerätes in ein energieeffizientes Modell der Klasse A bis C (früher A bis A+++) investierst
- den Kühlschrank bei 5°C bis 7°C Grad und den Tiefkühler bei (auf) ‑18°C Grad einstellst (während den Ferien solltest du den Kühlschrank ganz abschalten)
- die Türe deines Kühlschranks gut schliesst und wenn nötig, die Dichtung ersetzt
- dein Geschirr nicht unter dem Wasserhahn vorspülst, denn die Maschine benötigt dafür weniger Wasser
- beim Kochen den Deckel verwendest und somit drei Mal weniger Energie verbrauchst
- deine Wäsche öfters bei 30°C Grad wäschst statt 40°C oder 60°C
- deine Wäsche an der Luft trocknen lässt, statt im Wäschetrockner
- Wasser im Wasserkocher aufkochst
- wenn immer möglich das Licht ausschaltest, auch wenn es nur für kurze Zeit ist
- und LED-Lampen benutzt. Diese verbrauchen bis zu 80 Prozent weniger Strom als Glüh- oder Halogenlampen.
2. Heizung entlüften
Nachhaltigkeit zu Hause bedeutet richtig zu heizen. Hast du schonmal davon gehört, dass man vor der Wiederaufnahme im Herbst die Heizungen entlüften sollte? Keine Sorge, es ist relativ einfach. Du benötigst dafür nur einen Lappen, eine Schüssel und einen Entlüftungsschlüssel, den du zum Beispiel im Baumarkt kaufen kannst. Und so geht’s:
- Stelle zuerst die Umwälzpumpe ab.
- Dreh dann den Heizkörper auf.
- Stell eine Schüssel unter das Entlüftungsventil und dreh es dann mit dem Entlüftungsschlüssel auf.
- Lass die Luft entweichen.
- Wenn Heizungswasser austritt, drehst du das Ventil wieder zu. Fertig.
Unter folgendem Link findest du noch eine Videoanleitung dazu. Weitere Tipps, um richtig zu heizen, sind zum Beispiel…
- die Fenster gut abdichten
- im Winter kurz Stosslüften, anstatt das Fenster länger auf Kipp zu halten
- lieber einen Pulli anziehen, anstatt im T‑Shirt und 25°C Grad zu schwitzen
- und die Heizung angemessen einstellen. Das bedeutet 20°C Grad im Wohn und Aufenthaltsbereich (Position 3 auf dem Thermostat) und 18°C Grad im Schafzimmer (Position 2 auf dem Thermostat). 18°C ist übrigens auch die optimale Temperatur für einen gesunden Schlaf. Merke: mit Jedem Grad Raumtemperatur erhöhen sich die Heizkosten um 6 Prozent.

3. So sparst du im Haushalt an Wasser
Wenn du Wasser sparst, sparst du fast immer auch Strom, denn ein Grossteil des Wassers im Haushalt ist Warmwasser und wird vorab erhitzt. Du schlägst hier also, je nachdem, gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Du kannst zu Hause an Wasser sparen in dem du…
- duschst anstatt ein Bad zu nehmen und beim einseifen das Wasser abstellst
- einen wassersparenden Duschkopf montierst
- deine Wäsche erst dann wäschst, wenn du eine volle Maschine beladen kannst
- den Wasserhahn während des Zähneputzens abschaltest (zumachst)
- oder du beim Spülen des WCs die Stopptaste, bzw. die Spartaste drückst, sodass nicht immer die volle Ladung Wasser durchläuft – das spart pro Spülung bis zu 5 Liter Wasser.
4. Nachhaltig putzen
Wenn es um das Reinigen deiner Wohnfläche geht, kannst du besonders auf das Verwenden des richtigen Putzmittels achten. Grundsätzlich reichen bei einem Grossteil der Verschmutzungen in unserem Haushalt eigentlich ein Mikrofasertuch und Wasser. Falls der Fleck hartnäckiger ist, kannst du Flüssigseife zum entfetten, Putzessig zum entkalken und Gallseife für Flecken auf Textilien verwenden. Das ist eigentlich alles was du brauchst. Falls du trotzdem ein herkömmliches Putzmittel verwenden willst, sollte es umweltverträglich sein. Das bedeutet, das Mittel sollte…
- wenig umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe beinhalten
- auf Farb- oder Duftstoffe, antibakterielle Zusätze oder optische Aufheller verzichten
- in einer wiederverwendbaren Flasche kommen und nachfüllbar sein (zum Beispiel durch sich in Wasser lösende Putzmittel-Tabs)
- mikroplastik- und silikonfrei sein
Du solltest ausserdem keine WC-Steine verwenden. Diese enthalten ebenfalls oft synthetische Farb- und Duftstoffe, die in unseren Kläranlagen nicht gefiltert werden können. Und wenn wir schon bei Farb- und Duftstoffen sind, achte dich auch bei Toilettenpapier darauf. Bedrucktes Toilettenpapier mag schöner aussehen, schadet aber der Umwelt mehr und bringt uns keinen zusätzlichen Nutzen. Kaufe stattdessen lieber unbedrucktes, ungebleichtes und recyceltes Toilettenpapier.
5. Nachhaltige Einrichtung
Einen ausführlicheren Beitrag zu diesem Thema findest du im Blog zu nachhaltiger Einrichtung. Hier sind jedoch die wichtigsten Punkte kurz für dich zusammengefasst: Du kannst dein Zuhause nachhaltiger Einrichten, indem du…
- Möbel auf Basis von nachhaltigen Materialien kaufst
- auf ein FSC-Label achtest
- beim Kauf von Möbeln auf Langlebigkeit und verschiedene Verwendungszwecke achtest
- alte Gegenstände recyclest oder upcyclest
- nach neuen Möbeln im Brockenhaus suchst bzw. alte Möbel weitergibst
Das wars auch schon! Das waren einige einfache Tipps, die du noch heute anwenden kannst, um mehr Nachhaltigkeit in dein Zuhause zu bringen. Hast du weitere Empfehlungen? Dann teile sie gerne mit uns in den Kommentaren.
Quellen
Nachhaltig Leben. (Nov. 2021). Nachhaltige Möbel: Darauf musst du beim Kauf achten.
Powernewz (04.2020). So einfach sparen Sie jede Menge Energie im Haushalt.
Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM. (2013). Tipps zum Strom sparen im Haushalt. Öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland.
Utopia.de (02.2021). Energie sparen: 17 neue Energiespartipps für den Haushalt.
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Utopia.de (02.2021). Energie sparen: 17 neue Energiespartipps für den Haushalt.