You are currently viewing Tipps für mehr Nach­hal­tig­keit zu Hause

Tipps für mehr Nach­hal­tig­keit zu Hause

25 De­zem­ber 2021 — Gast­bei­trag von Lea Christen

Fragst du dich, wie du mehr Nach­hal­tig­keit in dei­nen All­tag und dein Zu­hau­se brin­gen kannst? Du weisst aber nicht so recht, wo du be­gin­nen sollst? Kein Pro­blem, denn Nach­hal­tig­keit muss gar nicht kom­pli­ziert sein. In die­sem Blog­bei­trag ha­ben wir für dich ein­fa­che und so­fort an­wend­ba­re Tipps ge­sam­melt für mehr Nach­hal­tig­keit zu Hause. 

Die bes­te Art zu Hau­se et­was für die Um­welt zu tun, ist dort an­zu­set­zen, wo es das gröss­te Po­ten­ti­al für CO2-Er­spar­nis­se gibt. Das sind in den meis­ten Fäl­len der Strom- und Was­ser­ver­brauch, die Hei­zung, so­wie die Re­duk­ti­on von schäd­li­chen Che­mi­ka­li­en. Wenn du dir mehr Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zum The­ma nach­hal­ti­ges Woh­nen wünschst, dann schau dir doch un­se­ren Blog zum The­ma nach­hal­ti­ges Woh­nen und nach­hal­ti­ge Ein­rich­tung an. 

1. Spa­re Strom und so­mit Geld

Wenn du di­rekt beim Strom sparst, wirst du da­mit be­lohnt, dass dei­ne Strom­ab­rech­nung am En­de des Mo­nats güns­ti­ger aus­fällt. Strom spa­ren kannst du ganz ein­fach, in­dem du zum Beispiel…

  • spe­zi­el­le Ste­cker mit Netz­schal­ter ver­wen­dest, um dei­ne Ge­rä­te ein­fach vom Strom zu tren­nen, so­lan­ge du sie nicht benutzt
  • beim Kauf ei­nes neu­en Haus­halts­ge­rä­tes in ein en­er­gie­ef­fi­zi­en­tes Mo­dell der Klas­se A bis C (frü­her A bis A+++) investierst
  • den Kühl­schrank bei 5°C bis 7°C Grad und den Tief­küh­ler bei (auf) ‑18°C Grad ein­stellst (wäh­rend den Fe­ri­en soll­test du den Kühl­schrank ganz abschalten)
  • die Tü­re dei­nes Kühl­schranks gut schliesst und wenn nö­tig, die Dich­tung ersetzt
  • dein Ge­schirr nicht un­ter dem Was­ser­hahn vor­spülst, denn die Ma­schi­ne be­nö­tigt da­für we­ni­ger Wasser
  • beim Ko­chen den De­ckel ver­wen­dest und so­mit drei Mal we­ni­ger En­er­gie verbrauchst
  • dei­ne Wä­sche öf­ters bei 30°C Grad wäschst statt 40°C oder 60°C
  • dei­ne Wä­sche an der Luft trock­nen lässt, statt im Wäschetrockner
  • Was­ser im Was­ser­ko­cher aufkochst
  • wenn im­mer mög­lich das Licht aus­schal­test, auch wenn es nur für kur­ze Zeit ist
  • und LED-Lam­pen be­nutzt. Die­se ver­brau­chen bis zu 80 Pro­zent we­ni­ger Strom als Glüh- oder Halogenlampen.

2. Hei­zung entlüften

Nach­hal­tig­keit zu Hau­se be­deu­tet rich­tig zu hei­zen. Hast du schon­mal da­von ge­hört, dass man vor der Wie­der­auf­nah­me im Herbst die Hei­zun­gen ent­lüf­ten soll­te? Kei­ne Sor­ge, es ist re­la­tiv ein­fach. Du be­nö­tigst da­für nur ei­nen Lap­pen, ei­ne Schüs­sel und ei­nen Ent­lüf­tungs­schlüs­sel, den du zum Bei­spiel im Bau­markt kau­fen kannst. Und so geht’s:

  1. Stel­le zu­erst die Um­wälz­pum­pe ab.
  2. Dreh dann den Heiz­kör­per auf.
  3. Stell ei­ne Schüs­sel un­ter das Ent­lüf­tungs­ven­til und dreh es dann mit dem Ent­lüf­tungs­schlüs­sel auf.
  4. Lass die Luft entweichen. 
  5. Wenn Hei­zungs­was­ser aus­tritt, drehst du das Ven­til wie­der zu. Fertig.

Un­ter fol­gen­dem Link fin­dest du noch ei­ne Vi­deo­an­lei­tung da­zu. Wei­te­re Tipps, um rich­tig zu hei­zen, sind zum Beispiel…

  • die Fens­ter gut abdichten
  • im Win­ter kurz Stoss­lüf­ten, an­statt das Fens­ter län­ger auf Kipp zu halten
  • lie­ber ei­nen Pul­li an­zie­hen, an­statt im T‑Shirt und 25°C Grad zu schwitzen
  • und die Hei­zung an­ge­mes­sen ein­stel­len. Das be­deu­tet 20°C Grad im Wohn und Auf­ent­halts­be­reich (Po­si­ti­on 3 auf dem Ther­mo­stat) und 18°C Grad im Schaf­zim­mer (Po­si­ti­on 2 auf dem Ther­mo­stat). 18°C ist üb­ri­gens auch die op­ti­ma­le Tem­pe­ra­tur für ei­nen ge­sun­den Schlaf. Mer­ke: mit Je­dem Grad Raum­tem­pe­ra­tur er­hö­hen sich die Heiz­kos­ten um 6 Prozent.
Abb. 1: Mög­lich­kei­ten im Haus­halt En­er­gie zu sparen

3. So sparst du im Haus­halt an Wasser

Wenn du Was­ser sparst, sparst du fast im­mer auch Strom, denn ein Gross­teil des Was­sers im Haus­halt ist Warm­was­ser und wird vor­ab er­hitzt. Du schlägst hier al­so, je nach­dem, gleich zwei Flie­gen mit ei­ner Klap­pe. Du kannst zu Hau­se an Was­ser spa­ren in dem du…

  • duschst an­statt ein Bad zu neh­men und beim ein­sei­fen das Was­ser abstellst
  • ei­nen was­ser­spa­ren­den Dusch­kopf montierst
  • dei­ne Wä­sche erst dann wäschst, wenn du ei­ne vol­le Ma­schi­ne be­la­den kannst
  • den Was­ser­hahn wäh­rend des Zäh­ne­put­zens ab­schal­test (zu­machst)
  • oder du beim Spü­len des WCs die Stopp­tas­te, bzw. die Spar­tas­te drückst, so­dass nicht im­mer die vol­le La­dung Was­ser durch­läuft – das spart pro Spü­lung bis zu 5 Li­ter Wasser.

4. Nach­hal­tig putzen

Wenn es um das Rei­ni­gen dei­ner Wohn­flä­che geht, kannst du be­son­ders auf das Ver­wen­den des rich­ti­gen Putz­mit­tels ach­ten. Grund­sätz­lich rei­chen bei ei­nem Gross­teil der Ver­schmut­zun­gen in un­se­rem Haus­halt ei­gent­lich ein Mi­kro­fa­ser­tuch und Was­ser. Falls der Fleck hart­nä­cki­ger ist, kannst du Flüs­sig­sei­fe zum ent­fet­ten, Put­zes­sig zum ent­kal­ken und Gall­sei­fe für Fle­cken auf Tex­ti­li­en ver­wen­den. Das ist ei­gent­lich al­les was du brauchst. Falls du trotz­dem ein her­kömm­li­ches Putz­mit­tel ver­wen­den willst, soll­te es um­welt­ver­träg­lich sein. Das be­deu­tet, das Mit­tel sollte…

  • we­nig um­welt- und ge­sund­heits­ge­fähr­den­de Stof­fe beinhalten
  • auf Farb- oder Duft­stof­fe, an­ti­bak­te­ri­el­le Zu­sät­ze oder op­ti­sche Auf­hel­ler verzichten 
  • in ei­ner wie­der­ver­wend­ba­ren Fla­sche kom­men und nach­füll­bar sein (zum Bei­spiel durch sich in Was­ser lö­sen­de Putzmittel-Tabs)
  • mi­kro­plas­tik- und si­li­kon­frei sein

Du soll­test aus­ser­dem kei­ne WC-Stei­ne ver­wen­den. Die­se ent­hal­ten eben­falls oft syn­the­ti­sche Farb- und Duft­stof­fe, die in un­se­ren Klär­an­la­gen nicht ge­fil­tert wer­den kön­nen. Und wenn wir schon bei Farb- und Duft­stof­fen sind, ach­te dich auch bei Toi­let­ten­pa­pier dar­auf. Be­druck­tes Toi­let­ten­pa­pier mag schö­ner aus­se­hen, scha­det aber der Um­welt mehr und bringt uns kei­nen zu­sätz­li­chen Nut­zen. Kau­fe statt­des­sen lie­ber un­be­druck­tes, un­ge­bleich­tes und re­cy­cel­tes Toilettenpapier. 

5. Nach­hal­ti­ge Einrichtung

Ei­nen aus­führ­li­che­ren Bei­trag zu die­sem The­ma fin­dest du im Blog zu nach­hal­ti­ger Ein­rich­tung. Hier sind je­doch die wich­tigs­ten Punk­te kurz für dich zu­sam­men­ge­fasst: Du kannst dein Zu­hau­se nach­hal­ti­ger Ein­rich­ten, in­dem du…

  • Mö­bel auf Ba­sis von nach­hal­ti­gen Ma­te­ria­li­en kaufst
  • auf ein FSC-La­bel achtest
  • beim Kauf von Mö­beln auf Lang­le­big­keit und ver­schie­de­ne Ver­wen­dungs­zwe­cke achtest
  • al­te Ge­gen­stän­de re­cy­clest oder upcyclest
  • nach neu­en Mö­beln im Bro­cken­haus suchst bzw. al­te Mö­bel weitergibst

Das wars auch schon! Das wa­ren ei­ni­ge ein­fa­che Tipps, die du noch heu­te an­wen­den kannst, um mehr Nach­hal­tig­keit in dein Zu­hau­se zu brin­gen. Hast du wei­te­re Emp­feh­lun­gen? Dann tei­le sie ger­ne mit uns in den Kommentaren. 

Quel­len

Nach­hal­tig Le­ben. (Nov. 2021). Nach­hal­ti­ge Mö­bel: Dar­auf musst du beim Kauf achten.

Power­newz (04.2020). So ein­fach spa­ren Sie je­de Men­ge En­er­gie im Haushalt.

Re­gio­nal­kon­fe­renz Bern-Mit­tel­land RKBM. (2013). Tipps zum Strom spa­ren im Haus­halt. Öf­fent­li­che En­er­gie­be­ra­tung Bern-Mittelland. 

Utopia.de (02.2021). En­er­gie spa­ren: 17 neue En­er­gie­spar­tipps für den Haushalt.

Ab­bil­dungs­ver­zeich­nis

Abb. 1: Utopia.de (02.2021). En­er­gie spa­ren: 17 neue En­er­gie­spar­tipps für den Haushalt. 

Schreiben Sie einen Kommentar