Hast du auch schon öfters von der 5G Technologie gehört, verstehst aber nicht so genau deren Bedeutung? Für viele Menschen ist die neuste Generation des Kommunikationsnetzwerks ein Mysterium. In den Medien wird davon berichtet, wie Menschen die neuen 5G Antennen abreissen und in Brand setzen. Alle möglichen Gerüchte kursieren und das allgemeine Misstrauen ist gross. Aber was ist überhaupt der Unterschied von 5G zu 4G? Ist die 5G Technologie schlechter für unsere Umwelt? Welchen Nutzen kann sie für die Umwelt haben? Diese Fragen und weitere relevante Aspekte werden wir in diesem Blog behandeln, um Verständnis zu schaffen.
5G im Vergleich zu 4G
Um die beiden Technologien miteinander vergleichen zu können, ist ein Grundverständnis für ein paar Begriffe notwendig. Bei jeder Weiterentwicklung des Kommunikationsnetzwerks war bisher die Verbesserung der spektralen Effizienz essenziell. Die spektrale Effizienz wird aus dem Verhältnis der Datenrate (übertragene Daten pro Zeiteinheit) zur Bandbreite berechnet. Die Bandbreite beschreibt einen Frequenzbereich mit verschiedenen Frequenzen zur Datenübertragung. Der optimale Frequenzbereich für eine störungsfreie Datenübertragung wird mit einem Theorem bestimmt. Je breiter der Frequenzbereich ist, desto mehr Frequenzen stehen zur Übertragung zur Verfügung. Aus diesem Grund ermöglicht eine höhere Bandbreite die Übertragung von mehr Daten. Diese höhere Bandbreite ist ein Kernmerkmal der 5G Technologie. Durch sie nimmt die spektrale Effizienz zu und mehr Daten werden schneller störungsfrei übertragen. Dafür braucht es mehr Antennen und Sendestationen. Somit stellen die drei Hauptunterschiede von 5G zu 4G die höhere Bandbreite, mehr Antennen und Sendestationen und eine höhere spektrale Effizienz dar.
Ist 5G eine energieeffiziente Technologie?
Seit der Entwicklung der 5G Technologie wurde auch der Faktor Energieeffizienz als Indikator für die Performanz des Kommunikationsnetzwerks hinzugenommen. Die Energieeffizienz im Rahmen der 5G Technologie wird als das Verhältnis der Datenrate zur totalen, benutzten Energie definiert. Forscher:innen berechneten, dass durch die 5G Technologie bis zu 98.75% Energie gespart werden kann. Sie begründen dies anhand der höheren spektralen Effizienz. Trotzdem muss davon ausgegangen werden, dass mit der 5G Technologie mehr Strom verbraucht wird als zuvor mit der 4G Technologie.
Dies liegt daran, dass bei einer verbesserten Technologie von einem höheren Datenverkehr auszugehen ist. Ein weiteres Problem stellt die Zunahme des Stromverbrauchs durch mehr Antennen und Sendestationen dar. Ausserdem braucht die verbesserte Bandbreite der 5G Technologie fünf Mal so viel Strom wie die Bandbreite der 4G Technologie. Somit lässt sich insgesamt sagen, dass die 5G Technologie keine energieeffizientere Technologie ist. Sie verbraucht mehr Strom, weshalb auch mehr CO2 Emissionen entstehen. Aus diesem Grund forschen verschiedenste Forscherteams an energieeffizienten Kommunikationsnetzwerken.
Der Nutzen der 5G Technologie
Mit diesem Fazit zur Energieeffizienz stellt sich die Frage, welchen Nutzen die 5G Technologie für eine grünere Zukunft haben könnte. Verschiedenste Möglichkeiten werden in der Forschung besprochen. Zum Beispiel ist die erhöhte Kapazität für das autonome Autofahren von grosser Relevanz. Die 5G Technologie wird nämlich für die Optimierungen der Fahrrouten sowie der Tank- und Bremskontrolle gebraucht. Eine weitere Möglichkeit bietet die neue Technologie für den Umgang mit Stau in urbanen Bereich. Durch die Entwicklung von Fahrplänen und einer schnelleren Kommunikation, kann Stau besser kontrolliert und vermieden werden. Des Weiteren könnten verschiedenste Online Services wie Shopping, Bildung oder auch Streaming profitieren. Zuletzt kann 5G auch in Gebäuden eingesetzt werden, wobei es um die sogenannte Smart Home Technologie geht. Die Smart Home Technologie ermöglicht eine energieeffiziente und intelligente Heizung und Kühlung von Gebäuden. Ausserdem kann das Licht und weitere Haushaltsgeräte effizient ein- und ausgeschalten werden.

Achtung Rebound-Effekt
Trotz dieser positiven Einsatzmöglichkeiten der 5G Technologie, darf der Rebound-Effekt nicht vergessen gehen. Damit ist folgendes gemeint: Wir sparen Energie durch ein Verhalten, aber durch ein anderes Verhalten verbrauchen wir diese gesparte Energie wieder. Ein gutes Beispiel dafür wäre, dass jemand durch Telearbeit nicht zur Arbeit fahren muss und deshalb Zeit und Energie spart. Jedoch verwendet die Person die gesparte Energie für das Streamen eines Tennismatch in der freien Zeit. Da wir mit 5G noch schneller und besser Daten konsumieren können, bietet sie ein enorm grosses Potential für sogenannte Rebound-Effekte. Aus diesem Grund sparen wir schlussendlich gar keine Energie, weshalb wir die vorher genannten Nutzen nur mit Vorsicht geniessen sollten.
Fazit
Diese betrachteten Argumente bedeuten für uns folgendes: Die 5G Technologie bietet viele interessante Möglichkeiten, wobei einige davon auch gut für unsere Umwelt wären. Jedoch ist davon auszugehen, dass durch eine verbesserte Kommunikationstechnologie der Datenverkehr noch mehr zunehmen wird. Dies wäre negativ für unseren Stromverbrauch. Auch die genannten positiven Nutzungsmöglichkeiten der 5G Technologie können diesen zusätzlichen Stromverbrauch nicht kompensieren. Trotzdem ist diese neue Technologie nicht mehr aufhaltbar. Wir halten uns immer mehr in der digitalen Welt auf, weshalb bessere Technologien notwendig sein werden. Daher stellt sich in der Zukunft eher die Frage, wie schnell wir die Energieeffizienz verbessern können. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Energieeffizienz als Indikator für die Performanz der Kommunikationsnetzwerke hinzugenommen wurde. Nur so können wir hoffen, dass die Kommunikationsnetzwerke in Zukunft nachhaltiger werden.
Uns ist bewusst, dass dieser Beitrag etwas schwieriger verständlich ist. Deshalb stellt uns gerne eure Fragen. Wir versuchen diese zu beantworten. Ausserdem ist dieser Blogbeitrag unser letzter Beitrag zum Thema Digitalisierung und Internet. Unsere anderen Beiträge zu diesem Thema findest du hier. Ab nächster Woche fahren wir weiter mit dem Thema Energie.
Quellenverzeichnis
Bajenescu, T. I. (2020). 5G: Future opportunities and challenges. Journal of Engineering Science, 4, 120–127.
I, C., Han, S., & Bian, S. (2020). Energie-efficient 5G for a greener future. Nature Electronics, 3, 182- 184.
Inamdar, M. A., & Kumaraswamy, H. V. (2020). Energy efficient 5G networks: Techniques and challenges. Proceedings of the International Conference on Smart Electronics and Communication (ICOSEC), 1317–1322.
Sehr guter und informativer Beitrag. Danke, dass Ihr Euch auf die Fakten stützt, damit sich jeder selber eine Meinung bilden kann.