You are currently viewing 7 Tipps für ei­nen re­du­zier­ten Strom­ver­brauch im Haushalt

7 Tipps für ei­nen re­du­zier­ten Strom­ver­brauch im Haushalt

Über­all hö­ren wir, dass wir un­se­ren Strom­ver­brauch re­du­zie­ren müs­sen. Denn grund­sätz­lich ver­brau­chen wir Men­schen zu viel Strom. Da­bei ist da­von aus­zu­ge­hen, dass wir im­mer mehr Strom ver­wen­den wer­den. Dies liegt ei­ner­seits dar­an, dass wir im­mer mehr neue, in­no­va­ti­ve Tech­no­lo­gien be­nut­zen, wel­che Strom brau­chen. An­der­seits fehlt uns oft ein Be­wusst­sein für un­se­ren Strom­kon­sum. Aus die­sem Grund ist es wich­tig uns mit den Tech­no­lo­gien, wel­che wir nut­zen, aus­ein­an­der­zu­set­zen. An­ge­fan­gen im ei­ge­nen zu Hau­se. Ist die Be­nut­zung der Spül­ma­schi­ne um­welt­freund­li­cher als der Ab­wasch von Hand? Gibt es ei­ne in­tel­li­gen­te Tech­no­lo­gie, wel­che mir beim Was­ser spa­ren hilft? Wo kann ich al­les im ei­ge­nen zu Hau­se Strom spa­ren? Ge­lei­tet von sol­chen Fra­gen, ha­ben wir sie­ben ein­fa­che Tipps für euch zu­sam­men­ge­stellt, wel­che euch hel­fen den Strom­ver­brauch im ei­ge­nen zu Hau­se zu reduzieren. 

Kalt­was­ser an­statt Warm­was­ser verwenden

Be­stimmt denkt ihr jetzt, wir emp­feh­len euch nur noch kalt zu du­schen. So weit möch­ten wir na­tür­lich nicht ge­hen. Der Tipp be­zieht sich auf das En­er­gie­spa­ren beim kur­zen Was­ser­ge­brauch. Zum Bei­spiel beim Hän­de­wa­schen kön­nen wir kal­tes an­statt war­mes Was­ser be­nut­zen. Öff­nen wir näm­lich den Was­ser­hahn, dann fliesst zu­nächst kal­tes Was­ser. Bis sich das Was­ser auf­wärmt, sind die Hän­de schon sau­ber. Das un­ge­nutz­te Warm­was­ser kühlt in der Lei­tung wie­der ab und geht ver­lo­ren. Mit die­sem Tipp kön­nen wir bis zu 1.5 Li­ter Warm­was­ser sparen.

Eco-Ar­ma­tu­ren verwenden

Müsst ihr die Dusch­brau­se oder der Was­ser­hahn zu Hau­se er­set­zen, dann könnt ihr auf nach­hal­ti­ge Op­tio­nen, so­ge­nann­ten Eco-Ar­ma­tu­ren, um­stei­gen. Die­se Eco-Ar­ma­tu­ren er­set­zen die gän­gig ge­brauch­ten Dusch­brau­sen und Was­ser­häh­ne. Die Eco-Ar­ma­tu­ren hel­fen mit ver­schie­de­nen Fea­tures den Was­ser- und Strom­ver­brauch zu re­du­zie­ren. Auf dem Bild seht ihr wie ein sol­cher öko­lo­gi­scher Was­ser­hahn oder ei­ne Dusch­brau­se aus­se­hen könn­te. Das hier ver­wen­de­te Bei­spiel zeigt die Ar­ma­tu­ren der Fir­ma Hans­g­ro­he. Mit ih­rer Ec­oSmart-Tech­no­lo­gie könnt ihr in eu­rem Haus­halt viel Was­ser spa­ren. Wie ist das mög­lich? Mit ei­ner spe­zi­el­len Durch­fluss­be­gren­zung und ei­ner Luft­bei­mi­schung. Die Durch­fluss­be­gren­zung senkt den Was­ser­ver­brauch und die bei­gemisch­te Luft im Was­ser sorgt, trotz we­ni­ger Was­ser, für ei­nen kräf­ti­gen Wasserstrahl.

Stromverbrauch reduzieren
Abb. 1: Eco-Ar­ma­tu­ren der Fir­ma Hansgrohe

Spül­ma­schi­ne an­statt von Hand abwaschen

Al­le die bis jetzt dach­ten, dass von Hand ab­wa­schen öko­lo­gi­scher ist, täu­schen sich lei­der. Ei­ne Spül­ma­schi­ne zu ver­wen­den, ver­braucht nicht nur we­ni­ger Was­ser, son­dern spart auch Strom. Na­tür­lich sind ver­schie­de­ne Punk­te zu be­ach­ten, da­mit die­se Aus­sa­ge zu­trifft. Bei der Spül­ma­schi­ne soll­te es sich um ein um­welt­freund­li­ches Ge­rät han­deln. Dies kann durch das En­er­gie­eti­kett be­stimmt wer­den. Ei­ne grü­ne Ef­fi­zi­enz­klas­se, al­so Ka­te­go­rie A‑C, ste­hen für ei­ne hö­he­re En­er­gie­ef­fi­zi­enz. Des Wei­te­ren soll­te die Spül­ma­schi­ne erst dann lau­fen, wenn die Ma­schi­ne ge­füllt ist. Da­bei soll­te sie nicht über­füllt wer­den. Aus­ser­dem soll­te bei nied­ri­ger Tem­pe­ra­tur oder mit ei­nem Spar­pro­gramm ge­wa­schen werden.

Wä­sche an der Luft trocknen

Der Wä­sche­trock­ner ist heu­te für vie­le Men­schen nicht mehr weg­zu­den­ken. Die Wä­sche ist schnell tro­cken und die Zeit, die wir oft zu we­nig ha­ben, wird da­bei ge­spart. Trotz­dem gibt es ei­ne um­welt­freund­li­che­re Op­ti­on. Die Wä­sche an der Luft zu trock­nen. Die­se Art ist nicht nur um­welt­freund­li­cher, son­dern auch en­er­gie­spa­rend. Soll­te dies je­doch kei­ne Op­ti­on dar­stel­len, soll­te beim Kauf auf kom­bi­nier­te Wasch-Trock­ner ver­zich­tet wer­den. Die Kom­bi­na­ti­on ver­braucht mehr Was­ser und Strom als ei­ne Wasch­ma­schi­ne und ein Trock­ner ge­trennt. Ei­ne Wasch­ma­schi­ne und ein Trock­ner sind ef­fi­zi­en­ter und um­welt­freund­li­cher als die Kom­bi­na­ti­on der bei­den Geräte.

Stromverbrauch reduzieren
Abb. 2: Tipps um En­er­gie im Haus­halt zu sparen

Auf LED-Pro­duk­te umsteigen

Ihr sucht ei­ne um­welt­freund­li­che Be­leuch­tung mit gu­ter Licht­qua­li­tät und lan­ger Le­bens­dau­er? Mit LED-Pro­duk­ten kein Pro­blem. LED-Lam­pen ver­brau­chen im Ge­gen­satz zu her­kömm­li­chen Glüh­bir­nen 5–6 Mal we­ni­ger Strom und müs­sen durch ih­re lan­ge Le­bens­dau­er we­ni­ger aus­ge­tauscht werden.

Aus­schal­ten an­statt Stand-by-Modus

Hand aufs Herz, wer von euch lässt ei­ni­ge Ge­rä­te zu Hau­se im Stand-by-Mo­dus? Wir tun es auch noch. Da­bei wer­den die meis­ten Ge­rä­te nicht ver­wen­det und pro­du­zie­ren un­nö­ti­gen Strom, da sie nicht kom­plett aus­ge­schal­tet sind. Wuss­tet ihr, dass das jähr­li­che Stand-by-Spar­po­ten­zi­al in der Schweiz bei 160 Mil­lio­nen Fran­ken lie­gen? Ei­ne rie­si­ge Sum­me, die je­de Per­son mit ei­nem Klick re­du­zie­ren kann. Wenn ihr z.B. zur Ar­beit geht, in die Fe­ri­en fahrt oder ein­fach die Ge­rä­te nicht ver­wen­det, dann ist dies der Mo­ment die Ge­rä­te aus­zu­schal­ten. Am bes­ten ge­lingt das mit ei­ner Mehr­fach­steck­do­se, da ihr mit ei­nem Klick meh­re­re Ge­rä­te ganz vom Strom­netz tren­nen könnt.

Um­welt­scho­nend heizen

Zum The­ma Hei­zen gibt es vie­le Tipps wie viel En­er­gie und Kos­ten ge­spart wer­den kön­nen. Wir nen­nen euch hier ein paar da­von. Die Wär­me, die ihr durch das Hei­zen ge­winnt, muss un­ge­hin­dert in eu­ren Räu­men zir­ku­lie­ren kön­nen. Hei­zun­gen soll­ten des­halb we­der mit Mö­bel noch mit Vor­hän­gen ver­deckt sein. In der Nacht hilft es Roll- und Fens­ter­lä­den zu schlies­sen, da­mit die Räu­me we­ni­ger aus­küh­len. Die Fens­ter soll­ten nicht ge­kippt, son­dern 3 Mal am Tag für 5 bis 10 Mi­nu­ten ge­öff­net wer­den. Wer­den näm­lich die Fens­ter kon­stant ge­kippt, dann geht sehr viel ver­heiz­te En­er­gie ver­lo­ren. Zu­dem wird es da­durch küh­ler in den Räu­men, wo­bei ein­fach we­ni­ger ge­heizt wer­den könnte. 

Da­mit hängt auch die Fra­ge nach der “kor­rek­ten” Raum­tem­pe­ra­tur zu­sam­men. Die Raum­tem­pe­ra­tur ist ei­ne sehr in­di­vi­du­el­le Fra­ge. Je­doch soll­te je­dem be­wusst sein, dass mit je­dem Grad Raum­tem­pe­ra­tur sich die Heiz­kos­ten um 6 Pro­zent er­hö­hen. Dies gilt schweiz­weit. Aus die­sem Grund ist es rat­sam in we­ni­ger ge­nutz­ten Zim­mern die Hei­zun­gen nied­ri­ger zu stel­len. Das­sel­be gilt bei län­ge­rer Ab­we­sen­heit. Wer sich fragt, wie viel er/sie für seine/ihre Heiz­kos­ten be­zahlt, soll­te ei­nen Heiz­kos­ten­test durch­füh­ren. Mit dem un­ten­ste­hen­den Link ist dies mög­lich. Ihr könnt da­mit eu­re Heiz­ne­ben­kos­ten ein­schät­zen und her­aus­fin­den, ob ihr im Ver­gleich zu Per­so­nen mit ähn­li­chen Wohn­ver­hält­nis­sen mehr oder we­ni­ger zahlt.

Mit die­sem letz­ten Tipp sind wir auch schon am En­de an­ge­langt. Wir hof­fen, dass die­se Tipps für euch ge­nau­so hilf­reich sind wie für uns und ihr viel­leicht da­durch eu­ren Strom­ver­brauch et­was re­du­zie­ren könnt. Falls euch die Re­le­vanz die­ses The­ma noch nicht so ein­leuch­tet, dann liest den Ar­ti­kel zum Strom­ver­brauch in Schwei­zer Haus­hal­ten. Ihr fin­det die­sen hier.

Habt ihr noch Fra­gen oder ist euch et­was un­klar? Kennt ihr wei­te­re Tipps, um zu Hau­se Strom zu spa­ren? Wir wür­den uns freu­en, wenn ihr uns ei­nen Kom­men­tar mit eu­ren Mei­nun­gen hinterlässt.

Quel­len­ver­zeich­nis

Um­welt­netz-schweiz. (22. Ja­nu­ar 2018). Dar­um lohnt es sich auf LED-Lam­pen umzusteigen.

Power­newz. (3. April 2020). So ein­fach spa­ren Sie je­de Men­ge En­er­gie im Haushalt.

En­er­gie­schweiz. Warm­was­ser, Hei­zen, elek­tro­ni­sche Ge­rä­te, Haus­halts­ge­rä­te, Warmwasser.

Ab­bil­dungs­ver­zeich­nis

Abb. 1: Hansgrobe.at. Hans­g­ro­he Ec­oSmart spart Was­ser und Geld.

Schreiben Sie einen Kommentar