10 Dezember 2021 — Gastbeitrag von Lea Christen
Besorgst du dir jährlich neue Dekoartikel, oder verwendest du jedes Jahr wieder dieselben? Benutzt du Upcycling um Gegenstände aufzuwerten? Würde etwas mehr Minimalismus in deiner Wohnung Erleichterung und mehr Raum zum Leben bringen? Und kaufst du deine Möbel bei IKEA, oder suchst du lieber nach antiken Einzelstücken im Brockenhaus? In diesem Monat geht es bei uns um das Thema nachhaltiges Wohnen, wozu unter anderem auch nachhaltige Einrichtung gehört. Doch was bedeutet nachhaltige Einrichtung überhaupt? Hier findest du deine Antworten.
Positive Auswirkungen von Minimalismus im Wohnbereich
Wer kennt es nicht, das unglaublich befreiende Gefühl, nachdem man beispielweise den Kleiderschrank ausgemistet hat? Manchmal besitzen wir so viele Dinge, dass es beengend sein kann. Hier hilft aufräumen und entrümpeln, um anschliessend wieder Raum zum Atmen zu haben. Eine Studie von Kang, Joyner Martinez und Johnson (2021) untersuchte den Zusammenhang von einem minimalistischen Lebensstil und psychischer Gesundheit. Als Resultat zeigte die Untersuchung, dass ein minimalistischer Lebensstil das Gedeihen fördert und sich sogar lindernd auf Depression auswirken kann. Die Studie lieferte damit einen wissenschaftlichen Nachweis dafür, dass es sich lohnt, Minimalismus in den Lebensstil zu integrieren. Nachhaltige Einrichtung anhand vom Minimalismus Prinzip bedeutet jedoch nicht, Verbrauchtes einfach wegzuwerfen, um es mit einem neueren Modell ersetzen zu können. Es bedeutet viel mehr überflüssigen Gerümpel langfristig zu reduzieren, indem man weniger kauft und auf hochwertigere Stücke setzt, an denen man länger Freude empfindet.
Nachhaltige Möbel kaufen — worauf du achten solltest
Denkst du beim Möbelkauf direkt an Warenhäuser wie beispielsweise IKEA? Damit bist du bestimmt nicht alleine. Doch das beliebte schwedische Möbelhaus steht nicht unbedingt für Nachhaltigkeit. Obwohl IKEA seit einigen Jahren Kooperationen mit dem WWF pflegt und somit gegen illegale Rodungen und für einen nachhaltigen Anbau von Baumwoll- und Holzhandel kämpft, ist und bleibt der Fokus des Möbelhauses auf der Massenproduktion. Und das ist alles andere als nachhaltig.
Im Gegensatz dazu stehen nachhaltig produzierte Einzelstücke, die aus natürlichen Ressourcen wie beispielsweise Holz bestehen. Bei der Herstellung von nachhaltigen Möbeln, sollte wo möglich immer heimisches Holz verwendet werden. Zum heimischen Holz der Schweiz gehören unter anderem Ahorn, Buche, Eiche, Erle, Kirsche, Nussbaum, Fichte oder Kiefer. Auch Bambus und Kork sind nachhaltige Materialien. Diese sind jedoch nicht heimisch und haben somit meist einen weiteren Transportweg, was wiederum mehr CO2 produziert. Ob Holz, Kork, Bambus oder Karton, für ein nachhaltiges Wohnen solltest du auf jeden Fall auf nicht-abbaubare Stoffe wie Plastik etc. verzichten. Deine Möbel sollten zusätzlich unter umweltbewussten Bedingungen hergestellt werden. Dabei werden auf Schadstoffe wie giftige Lacke und Wachse verzichtet und zugleich unsere Gesundheit geschont.

Achte beim Kauf von nachhaltig produzierten Möbeln ausserdem auch immer auf eine gewisse Langlebigkeit. Damit ist einerseits die Bauart des Möbelstücks gemeint (Stabilität, heikle Bruchstellen, Material), aber auch die Verwendungsweise. Eignet sich ein Möbelstück beispielsweise nur für einen isolierten Zweck oder kann es auf mehrere Arten eingesetzt werden? Wähle dein nachhaltiges Möbelstück immer so aus, dass es dir möglichst lange erhalten bleibt.
Das FSC-Label
Du hast dich in ein nachhaltig produziertes Möbel aus Massivholz verliebt und bist bereit, deine neue Wohnung damit zu schmücken? Super, dann gibt es jetzt nur noch einen Punkt auf den du achten solltest, nämlich eine FSC-Zertifizierung. FSC-What?
FSC steht für “Forest Stewardship Council” und ist ein internationales Zertifizierungssystem, das die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern sicher stellt. Nur Plantagen, die nach strengen sozialen und ökologischen Prinzipien bewirtschaftet werden, erhalten diese Auszeichnung. Dazu gehört im übrigen nicht nur Holz, sondern auch Karton, Bambus und Kork. Damit du also ein wirklich nachhaltiges Möbelstück ergatterst, und du nicht versehentlich illegale Waldrodung oder ähnliches unterstützt, sollte es ein FCS-Siegel haben.

Gib deinen Möbeln ein zweites Leben
Möbel müssen nicht immer neu sein! Wer das Geld nicht besitzt, um sich seine neue Wohnung mit allerhand nachhaltig produzierten Möbeln aus Massivholz einzurichten, der sollte sich mal in einem Gebrauchtwarenladen oder auf einem Flohmarkt umschauen. Das Kaufen von gebrauchten Möbeln ist nachhaltig, da du einem Möbelstück unabhängig davon, ob es nachhaltig produziert wurde oder nicht, ein zweites Leben schenkst. Dadurch spart derjenige, der das Möbelstück loswerden möchte, an Abfall und diejenige Person, die das alte Möbelstück erwirbt, spart neue Materialien und Produktionskosten. Ausserdem sind secondhand-Möbel nicht nur nachhaltiger als neue Möbel, sie haben auch viel mehr Charme und eine ganz persönliche Geschichte. Bringe daher auch du dein Möbel am Ende seiner Zeit lieber ins Brockenhaus, anstatt zur Entsorgungsstelle.
Upcycling
Am besten ist es, wenn du Dinge wie beispielsweise Dekoartikel beim Kauf so auswählst, dass du sie mehrere Jahre wiederverwenden kannst. Doch manchmal geht etwas kaputt, oder es passt einfach nicht mehr in die Wohnung und es wird ausgemistet. Doch ausmisten bedeutet nicht immer auch wegwerfen. In dem Haufen von aussortiertem Gerümpel, der einem keine Freude mehr bereitet, versteckt sich oftmals ein nicht genutztes Potenzial. Anstatt ein altes Möbelstück oder den letztjährigen Dekoartikel einfach wegzuwerfen, lohnt es sich, diesen auf- bzw. anders zu verwerten. Das sogenannte “Upcycling” ist eine nachhaltige Methode, um aus etwas Altem etwas Neues zu gewinnen. So wird aus einem alten Wasserkrug mit etwas Farbe vielleicht eine schöne Blumenvase, oder aus dem ehemaligen Bücherregal eine neue Sitzmöglichkeit. Du kannst dich dabei von tausenden von YouTube Videos oder Pinterest Bildern inspirieren, oder einfach deiner Fantasie freien lauf lassen.
Du weisst nun das Wichtigste über nachhaltige Einrichtung und kannst loslegen. Falls du mehr Hintergrundinformationen zum nachhaltigen Wohnen sucht, dann schau doch mal bei unserem Blog zu nachhaltigem Wohnen vorbei. Wenn du noch offene Fragen, oder Anmerkungen hast, dann schreib sie uns gerne in die Kommentare. Ansonsten wünschen wir dir ein fröhliches Einrichten!
Quellenverzeichnis
Kang, J., Joyner Martinez, C. M. & Johnson, C. (2021). Minimalism as a sustainable lifestyle: Its behavioral representations and contributions to emotional wellbeing. Sustainable Production and Consumption, 27. 802–813.
FSC Schweiz. (Nov. 2021). Zertifizierung.
Nachhaltig Leben. (Nov. 2021). Nachhaltige Möbel: Darauf musst du beim Kauf achten.
Schweizer Holz. Alle Schweizer Holzarten im Überblick.
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: theo-schrauben.de (Feb. 2018). Holzarten — Eigenschaften, Aussehen und Herkunft.
Abb. 2: FSC Schweiz. (Nov. 2021). Zertifizierung.