Fragst du dich, wie du den Zero Waste Lebensstil beim Einkauf umsetzen kannst? Du weisst nicht, wo du anfangen sollst? Kein Problem, denn wir sprachen in einem Interview mit Madalena, der Gründerin Unverpackt-Laden Granel in Zürich, um uns einen Überblick zu verschaffen.
Eine nachhaltige Lebensweise zu führen, rückt heutzutage bei immer mehr Menschen in den Vordergrund. Sei es beim eigenen Konsumverhalten oder bei der Produktwahl von Lebensmitteln und Produkten für das eigene Zuhause, der Aspekt Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. In diesem Blogbeitrag möchten wir dir anhand eines Interviews einen Einblick in einen Zero Waste Laden verschaffen.
Granel Bulk Store
Der Unverpackt-Laden Granel aus Zürich bietet dir die Möglichkeit deine alltäglichen Produkte Müll frei einzukaufen. Du kannst im Granel natürliche, nachhaltige und möglichst saisonale Artikel aus der Region kaufen. Nebst den Lebensmitteln findest du hier auch Haushaltsartikel wie biologisch abbaubare Waschmittel, Abwaschbürsten und Pflegeartikel wie Zahnpaste, Shampoos und Rasierartikel.
Wofür setzt sich Granel ein?
Die Umwelt achten
Durch das regionale, saisonale und unverpackte Sortiment werden Ressourcen gespart, Müll reduziert und Lieferwege verkürzt.
Kunst und Soziales unterstützen
Granel arbeitet mit Künstler:innen und sozialen Einrichtungen zusammen. Somit werden nicht nur die Hersteller direkt unterstützt, sondern auch eine Menge hochwertige Produkte entstehen, die oftmals Einzelstücke sind.
Granel engagiert sich
Die Gründerinnen von Granel möchten etwas in ihrem Umfeld bewegen. Darum bieten sie beispielsweise Zero-Waste-Workshops an und machen bei den solidarischen Weihnachten der Sans-Papiers-Anlaufstelle Zürich mit.
Granel kümmert sich
Wie bereits erwähnt, ist die Nachhaltigkeit in allen Bereichen sehr wichtig. Um den Kunden ein schönes Einkaufserlebnis zu ermöglichen, müssen Mitarbeiter:innen zufrieden sein sowie Familie und Beruf gelebt werden können.
Unkompliziert bei Granel Zero Waste einkaufen
Bevor es gleich mit dem Interview losgeht, zeigen wir die in 4 einfachen Schritten, wie der Einkauf im Granel funktioinert:
- Du bringst deine eigenen Behälter mit.
- Bevor du deine Behälter füllst, wiegst du diese im Leerzustand und notierst das Gewicht.
- Nun füllst du die Behälter, mit der Menge auf, die du brauchst.
- An der Kasse werden deine Behälter gewogen (Behälter Gewicht wird abgezogen) und du bezahlst.

Zuerst einmal, würden wir gerne wissen wie Granel entstanden ist. Wie seid ihr, Madalena, Martha und Vanesa für die Gründung zusammengekommen?
Martha, Vanesa und ich sind drei Frauen mit unterschiedlichen Hintergründen, mit einem gemeinsamen Ziel. Wir wollen den verschiedenen Zürcher Quartier Zugang zu einer nachhaltigen Lebensweise und zu einem plastikfreien Leben ermöglichen.
Unsere aktuellen Unverpackt-Läden befinden sich in den folgenden Stadtteilen von Zürich:
Zürcher Kreis 6 — Universitätsviertel: Granel Schaffhauserplatz | Schaffhauserstrasse 74 | 8057 Zürich | Mo-Fr 9–19 Sa 9–18
Zürcher Kreis 11 — Zürich-Nord: Granel Oerlikon-Seebach | Schaffhauserstrasse 437 | 8050 Zürich | Mo-Fr 9–19 Sa 9–18
Mit der Eröffnung der zwei Granel Läden konnten die Kunden ein neues Einkaufskonzept kennenlernen. Wie ist das Zero Waste Konzept bei den Menschen angekommen? Wie war das Feedback?
Die Kundschaft stand der Eröffnung unserer beiden Unverpackt-Läden sehr positiv gegenüber. Uns wurde gesagt, wie schön es sein, dass wir jetzt auch in Oerlikon-Seebach sind, dass es ein sehr schöner Laden mit tollen Produkten ist und wir dem quartier die Möglichkeit geben einen Alltag mit weniger Plastik zu leben. Alle haben uns einen guten Start gewünscht.

Bei Granel können wir alles unverpackt kaufen. Wie weit könnt ihr beim Einkauf der Produkte auf Zero Waste achten?
In dem wir unser Getreide, Nüsse und Trockenfrüchte in grossen Einheiten (bis zu 25kg) einkaufen, können wir einen signifikanten Anteil an Verpackung einsparen. Dazu kommt, dass wir die meisten unserer Produkte in recycelbaren Materialien erhalten. Wir arbeiten aber auch mit vielen unserer Lieferanten in einem Depot-System. Gerade bei Flaschen oder Joghurt Gläsern nehmen die Lieferanten das Leergut wieder zurück. So arbeiten wir daran den Ressourcenkreislauf bestmöglich zu schliessen.
Das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit wird für viele Menschen immer wichtiger. Könnt ihr persönlich im Laden einen Unterschied von euerem Beginn bis heute sehen? Hat sich die Kundschaft vermehrt?
Viele der Kund:innen haben gemerkt wie einfach unverpackt einkaufen ist. Zum Beispiel beim Wiederauffüllen von Reinigungsprodukten und Waschmitteln.
Wie sieht eure Kundschaft aus? Gibt es eine bestimmte Altersgruppe, die besonders oft bei euch einkauft oder sind es Menschen aller Altersgruppen?
Unsere Kundschaft ist sehr durchmischt — von Gross bis Klein. Besonders schätzen es Familien mit ihren Kindern bei uns einzukaufen. Während die Eltern in Ruhe den Einkauf erledigen, können sich die Kinder in der Spielecke beschäftigen oder beim Einkauf helfen.
Wir hören immer wieder, dass der Einkauf in einem Zero Waste Laden sehr teuer ist. Wie ist eure Meinung dazu?
Der Vorteil von Zero Waste Läden ist, dass wir nur die Menge einkaufen können, die wir auch wirklich brauchen. Dementsprechend ist es auch für das Portemonnaie schonend. Wir achten auf Bio und Fairtrade Qualität wo möglich. Unsere Produkte haben den Preis, den die Qualität erfordert. Wir versuchen ein Zero Waste Lebensstil für alle zugänglich zu machen und gestalten dementsprechend unsere Preise.

Immer mehr Menschen interessieren sich an den Zero Waste Lebensstil. Oftmals wissen sie jedoch nicht, wo sie beginnen sollen und sehen den Schritt in eine nachhaltigere Lebensweise als kompliziert. Habt ihr einen Tipp für „Anfänger”?
Jeden Freitagvormittag veranstalten wir in unserem Granel Oerlikon-Seebach Laden ‘Einführungen in Zero Waste’ — Workshops.
Dauer: 1 Stunde (DE: 9:30 bis 10:30 Uhr | EN: 10:30 bis 11:30 Uhr)
Für wen wurde dieser Workshop gestaltet? Menschen, die mehr über einen Zero Waste Lebensstil erfahren möchten und wissen wollen, wie sie ihre Gewohnheiten zum Wohle des Planeten (und ihres Portemonnaies!) ändern können.
Es ist einfach, diese Ideen auf unserer To-Do-Liste zu haben und uns zu versprechen, dass wir ”bald nach Tipps im Internet suchen” werden, aber sich tatsächlich eine Stunde Zeit zu nehmen, um sich mit diesen Themen zu beschäftigen, darüber nachzudenken und hilfreiche Praktiken in einer unterstützenden Gruppe zu erlernen, ist von unschätzbarem Wert und wird ihnen sicherlich helfen, ihre täglichen Gewohnheiten positiv zu verändern.
Und wenn sie Granel — Bulk Store in Oerlikon-Seebach noch nicht besucht haben, lohnt sich der Besuch auf jeden Fall! Dort finden sie viele schöne verpackungsfreie Lebensmittel, tolle Beauty- und Haushaltsprodukte.
- Keine vorherige Anmeldung erforderlich.
- Auch Kinder sind willkommen und können in der Spielecke spielen..
- Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos und es besteht keine Kaufverpflichtung.
- Jeder Teilnehmer erhält einen Geschenkgutschein mit einem Rabatt von 5%.
Was möchtet ihr gerne den Menschen draussen mit auf den Weg geben?
Bleibt neugierig und seid nachsichtig mit euch. abfallfrei zu leben ist ein ehrgeiziges Ziel und neue Gewohnheiten brauchen Zeit.
Quellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Granel Bulk Store.
Abb. 2: Granel Bulk Store.
Abb. 3: Granel Bulk Store.