You are currently viewing Durch ei­ne Re­no­va­ti­on dei­nes Zu­hau­ses nach­hal­ti­ger Leben

Durch ei­ne Re­no­va­ti­on dei­nes Zu­hau­ses nach­hal­ti­ger Leben

Hast du dich schon mal ge­fragt, wel­che Mög­lich­kei­ten du bei ei­ner Re­no­va­ti­on hast, um dein Zu­hau­se nach­hal­ti­ger zu ge­stal­ten? Nein? Dann ist es an der Zeit sich da­zu Ge­dan­ken zu ma­chen. Denn es gibt ein paar in­ter­es­san­te Mög­lich­kei­ten, wel­che wir dir vor­stel­len möchten…

Um ge­nau zu sein, möch­ten wir auf drei Re­no­va­ti­ons­mög­lich­kei­ten ein­ge­hen. Wir möch­ten dir zei­gen, wie du durch ei­ne Re­no­va­ti­on den Mi­ner­gie-Stan­dard er­rei­chen kannst. Dann ha­ben wir ei­ne ge­nia­le Idee für dich be­reit: Fens­ter aus trans­pa­ren­ten So­lar­zel­len. Die­se Fens­ter ha­ben es in sich und sind be­züg­lich dem The­ma er­neu­er­ba­re En­er­gie ein ech­ter Hit. Zu­letzt wol­len wir dir ei­ne et­was aus­ge­fal­le­ne­re Idee vor­stel­len, wel­che aber in im­mer mehr Län­dern Rea­li­tät wird. Ein Wind­rad im ei­ge­nen Gar­ten oder auf dem Hausdach.

Dei­ne Re­no­va­ti­on für den Minergie-Standard

Wer un­se­ren Blog­bei­trag zu den nach­hal­ti­gen Wohn­mög­lich­kei­ten ge­le­sen hat, weiss schon ei­ne Men­ge zum Mi­ner­gie-Stan­dard. Beim Mi­ner­gie-Stan­dard han­delt es sich um ei­nen Schwei­zer Bau­stan­dard für neue und mo­der­ni­sier­te Bau­ten, wo­bei der Kom­fort, der ge­rin­ge En­er­gie­be­darf und der ma­xi­ma­le An­teil an er­neu­er­ba­rer En­er­gie im Zen­trum steht. Mehr zum Mi­ner­gie-Stan­dard könnt ihr hier le­sen. Willst du nun durch ei­ne Re­no­va­ti­on den Mi­ner­gie-Stan­dard er­rei­chen, dann ste­hen dir fünf Sys­tem­er­neue­rungs­va­ri­an­ten zur Ver­fü­gung. Wel­che Va­ri­an­te die pas­sen­de für dich ist, ist von un­ter­schied­li­chen Fak­to­ren wie Wär­me­däm­mung oder Elek­tri­zi­tät ab­hän­gig. Bei je­der Va­ri­an­te ist der Ver­zicht auf fos­si­le En­er­gie ver­knüpft mit mehr En­er­gie­ef­fi­zi­enz und Komfort.

Abb. 1: Die fünf Sys­tem­er­neue­rungs­va­ri­an­ten und ih­re Anforderungen

Das ers­te Sys­tem eig­net sich für dich, wenn dein Haus un­ge­dämmt ist und bis­her nicht oder nur ober­fläch­lich re­no­viert wur­de. Bei sol­chen Bau­ten rich­tet sich der Fo­kus auf ei­ne hoch­wer­ti­ge Ge­bäu­de­hül­le, al­so ei­ne Iso­la­ti­on der Aus­sen­wän­de. Da dies ei­ne eher in­ten­si­ve Mass­nah­me dar­stellt, müs­sen kei­ne en­er­gie­ef­fi­zi­en­te Ge­rä­te in­stal­liert wer­den und ei­ne So­lar­an­la­ge stellt nur ei­ne Emp­feh­lung dar. Die Sys­te­me 2–4 sind für dich ei­ne Lö­sung, wenn dein Haus schon teil­wei­se die An­for­de­run­gen des Mi­ner­gie-Stan­dards er­füllt. Hier­bei wird, je nach Däm­mung dei­nes Hau­ses, am Dach oder den Aus­sen­wän­den ei­ne Iso­la­ti­on vor­ge­nom­men. Ge­mein­sam ist den drei Sys­te­men, dass 40% der Elek­tri­zi­tät ein­ge­spart wer­den muss oder So­lar­an­la­gen an­ge­bracht werden. 

Das letz­te Sys­tem ist für Ge­bäu­de­rei­hen ge­dacht, da bei sol­chen Bau­ten die Fas­sa­de nicht so ein­fach ver­än­dert wer­den kann. Durch die an­ge­bau­ten Fas­sa­den an­de­rer Häu­ser ent­steht au­to­ma­tisch ei­ne Wär­me­däm­mung, wes­halb nur noch die rest­li­chen For­de­run­gen des Mi­ner­gie-Stan­dards er­füllt wer­den müssen. 

Was du bei der Re­no­va­ti­on dei­ner Fens­ter be­ach­ten solltest

Wenn du über ei­ne Re­no­va­ti­on nach­denkst, dann soll­test du un­be­dingt auch dei­ne Fens­ter ana­ly­sie­ren. Denn über un­se­re Fens­ter geht fast die Hälf­te der Heiz­ener­gie ver­lo­ren. Bei Alt­bau­ten sieht es noch schlech­ter aus. Dies liegt vor al­lem an der Art der Ver­gla­sung. Bei al­ten Häu­sern be­steht das Fens­ter nur aus ei­nem Glas, wäh­rend bei Neu­bau­ten ab dem Jahr 2010 Fens­ter drei Glä­ser be­sit­zen. Mit die­ser drei­fa­chen Ver­gla­sung ist es mög­lich den Heiz­wär­me­ver­lust zu re­du­zie­ren. Ne­ben der Ver­gla­sung spie­len auch der Fens­ter­rah­men und die Dich­tung der Fens­ter beim Heiz­wär­me­ver­lust ei­ne Rol­le. Ei­ne ge­rin­ge Dich­tung ist ein häu­fi­ges Merk­mal von al­ten Fens­tern. Durch den Pa­pier­test (Pa­pier beim Schlies­sen der Fens­ter ein­klem­men und schau­en ob man es raus­zie­hen kann) lässt sich ei­ne ge­rin­ge Dich­tung fest­stel­len. Ge­gen ei­ne ge­rin­ge Dich­tung hilft nur ei­ne Re­no­va­ti­on. Das­sel­be gilt bei dün­nen Fens­ter­rah­men, da die­se viel zum Ver­lust von Heiz­wär­me beitragen.

Der Hit: Fens­ter aus trans­pa­ren­ten Solarzellen

Wer auf Grund die­ser Aus­füh­run­gen über ei­ne Re­no­va­ti­on sei­ner Fens­ter nach­denkt, kann sich ganz ein­fach auf die Ver­gla­sung, die Fens­ter­rah­men und die Dich­tung kon­zen­trie­ren. Je­doch kann man auch noch ei­nen Schritt wei­ter­ge­hen und in trans­pa­ren­te So­lar­zel­len als Fens­ter­glas in­ves­tie­ren. Zwar sind die trans­pa­ren­ten So­lar­zel­len noch in der Test­pha­se, je­doch se­hen die Er­geb­nis­se sehr viel­ver­spre­chend aus. So wur­de in der Stu­die von Anc­til, Lee und Lunt (2020) die trans­pa­ren­ten So­lar­zel­len in vier ame­ri­ka­ni­schen Gross­städ­ten bei un­ter­schied­li­chen Ge­bäu­den ge­tes­tet. Bei der Be­rech­nung der Er­geb­nis­se wur­de mit un­ter­schied­li­chen Sze­na­ri­os ge­ar­bei­tet, da der mo­men­ta­ne Wir­kungs­grad der Fens­ter bei 3% liegt. Die Forscher:innen er­war­ten aber in na­her Zu­kunft ei­nen Wir­kungs­grad von 10%. Zum Ver­gleich: Gän­gi­ge So­lar­zel­len ha­ben ei­nen Wir­kungs­grad von 15 bis 18%.

Als Er­geb­nis zeig­te sich ei­ne Re­duk­ti­on der CO2 Emis­sio­nen und Kos­ten bei je­dem Sze­na­rio. Dies liegt vor al­lem an der ge­spar­ten Strom­pro­duk­ti­on. Dies spricht da­für, dass wir in na­her Zu­kunft in trans­pa­ren­te So­lar­zel­len in­ves­tie­ren und da­durch un­se­re Strom­pro­duk­ti­on bes­ser in Griff be­kom­men könn­ten. Stellt man sich nun vor, dass al­le Glas­häu­ser mit trans­pa­ren­ten So­lar­zel­len aus­ge­rüs­tet wä­ren, dann wä­ren dies ein gros­ser Er­folg für un­se­rer En­er­gie­fra­ge. Falls dir die Pro­ble­ma­tik be­züg­lich un­se­rer En­er­gie­pro­duk­ti­on un­be­kannt ist, dann kannst du mehr da­zu in un­se­rem Blog zur fos­si­len oder er­neu­er­ba­ren En­er­gie erfahren.

Er­neu­er­ba­re En­er­gie mit dei­nem ei­ge­nen Wind­rad produzieren

Wohnst du in ei­ner win­di­gen Ge­gend und möch­test dei­nen Strom­be­darf durch dei­ne ei­ge­ne er­neu­er­ba­re En­er­gie­pro­duk­ti­on de­cken? Dann könn­te ei­ne In­ves­ti­ti­on in dei­ne ei­ge­ne Klein­wind­kraft­an­la­ge ei­ne Mög­lich­keit für dich dar­stel­len. Un­ter dem Be­griff Klein­wind­kraft­an­la­gen sind Wind­ge­ne­ra­to­ren mit un­ter­schied­li­chen Leis­tun­gen zu ver­ste­hen. Die Funk­ti­ons­wei­se ist gleich wie bei her­kömm­li­chen Wind­kraft­an­la­gen. Die Strö­mungs­en­er­gie des Win­des setzt die Ro­tor­blät­ter der An­la­ge in Be­we­gung. Die dar­aus re­sul­tie­ren­de En­er­gie über­trägt sich auf das Ge­trie­be und an­schlies­send auf den Ge­ne­ra­tor, wo­bei im Ge­ne­ra­tor die me­cha­ni­sche En­er­gie in elek­tri­sche En­er­gie um­ge­wan­delt wird. 

Abb. 2: Bei­spiel für ei­ne Kleinwindkraftanlage

Aber lohnt sich ei­ne In­ves­ti­ti­on in ein ei­ge­nes klei­nes Wind­rad? Auf die­se Fra­ge ei­ne kon­kre­te Ant­wort zu ge­ben ist et­was schwie­ri­ger, da Ex­per­ten un­ter­schied­li­cher Mei­nung sind. Dies liegt vor al­lem dar­an, dass die zu­ge­win­nen­de En­er­gie der Klein­wind­kraft­an­la­gen sehr ab­hän­gig vom Stand­ort und dem Mo­dell ist. Des­halb kann beim Kauf ei­ner Klein­wind­kraft­an­la­ge nicht von ei­ner au­to­no­men En­er­gie­ver­sor­gung aus­ge­gan­gen wer­den. Aus die­sem Grund emp­feh­len wir vor ei­ner In­ves­ti­ti­on sich gut be­ra­ten zu las­sen, ei­ne zwei­te Mei­nung ein­zu­ho­len und ei­nen Kauf ge­nau abzuwägen.

Ab­schlies­sen­de Wor­te zum The­ma Renovation

Ei­ne Re­no­va­ti­on ist kei­ne ein­fa­che Ge­schich­te, da viel Geld in­ves­tiert wird und vie­les be­rück­sich­tigt wer­den muss. Brauchst du ein neu­es Heiz­sys­tem? Stel­len So­lar- oder Wind­an­la­gen ei­ne Mög­lich­keit dar? Musst du die Wär­me­däm­mung ver­bes­sern? Oder willst du den Mi­ner­gie-Stan­dard er­rei­chen? Du kannst bei ei­ner Re­no­va­ti­on so vie­le Punk­te be­ach­ten, so­dass der Über­blick schnell ver­lo­ren geht. Aus die­sem Grund be­währt sich ei­ne gu­te Be­ra­tung und das Sam­meln von Wis­sen und In­for­ma­tio­nen. Mit die­sem Blog­bei­trag wol­len wir dich auf der Su­che nach der bes­ten Re­no­va­ti­on für dein nach­hal­ti­ge­res zu Hau­se un­ter­stüt­zen. In­dem wir dir ei­ne kon­ven­tio­nel­le Mög­lich­keit (Mi­ner­gie-Stan­dard) und zwei et­was aus­ge­fal­le­ne­re Ideen prä­sen­tiert ha­ben, hof­fen wir, dass du et­was mehr für dei­ne Re­no­va­ti­on vor­be­rei­tet bist.

Und für al­le an­de­ren, die wie wir kein ei­ge­nes Haus be­sit­zen, hof­fen wir, dass ihr eben­so Ge­fal­len an der Prä­sen­ta­ti­on der aus­ge­fal­le­nen Re­no­va­ti­ons­ideen fan­det. Denn wie toll wä­re es, wenn wir auf ein­mal mit un­se­ren Fens­tern un­se­re be­nö­tig­te En­er­gie er­zeu­gen könn­ten oder auf je­dem Dach ei­ne Klein­wind­kraft­an­la­ge ste­hen wür­de (na­tür­lich bei ei­ner ef­fi­zi­en­ten Tech­nik). Wenn wir so ein­fach selbst er­neu­er­ba­re En­er­gie pro­du­zie­ren könn­ten, dann wä­ren wir schon viel nä­her an der En­er­gie­wen­de und ei­ner nach­hal­ti­ge­ren Zukunft.

Quel­len­ver­zeich­nis

Anc­til, A., Lee, E., & Lunt, R. R. (2020). Net en­er­gy and cost be­ne­fit of trans­pa­rent or­ga­nic so­lar cells in buil­ding-in­te­gra­ted ap­pli­ca­ti­ons. Ap­pli­ed En­er­gy, 261(1), 114429.

Gal­bia­ti, S. (n.d.). Trans­pa­ren­te So­lar­zel­le macht je­des Fens­ter zur En­er­gie­quel­le. Nach­hal­tig Leben.

Mi­ner­gie.

Schwer, L. (n.d.). Klei­ne Wind­kraft­an­la­gen lie­fern nach­hal­ti­ge En­er­gie fürs Ei­gen­heim. Nach­hal­tig Le­ben.

Ab­bil­dungs­ver­zeich­nis

Abb. 1: Mi­ner­gie.

Abb. 2: Schwer, L. (n.d.). Klei­ne Wind­kraft­an­la­gen lie­fern nach­hal­ti­ge En­er­gie fürs Ei­gen­heim. Nach­hal­tig Le­ben.

Schreiben Sie einen Kommentar