You are currently viewing Führt die Di­gi­ta­li­sie­rung zu mehr CO2 Emissionen?

Führt die Di­gi­ta­li­sie­rung zu mehr CO2 Emissionen?

Die­sen Mo­nat möch­ten wir uns in un­se­rem Blog der Di­gi­ta­li­sie­rung wid­men. Wir ha­ben uns für die­ses The­ma ent­schie­den, da die di­gi­ta­le Welt für vir­tu­el­le Assistenten:innen die Ar­beits­grund­la­ge dar­stellt. Aus die­sem Grund möch­ten wir uns die­se Welt mit ei­nem kri­ti­schen Blick an­schau­en. Da­für star­ten wir mit ei­ner klei­nen Ein­lei­tung, um re­le­van­te Be­grif­fe aus die­sem The­men­be­reich zu er­klä­ren. Da­nach wer­fen wir ei­nen Blick auf die ver­ur­sach­ten CO2 Emis­sio­nen durch die Di­gi­ta­li­sie­rung. Aus­ser­dem be­spre­chen wir, ob die Di­gi­ta­li­sie­rung für das Kli­ma von Vor­teil oder Nach­teil ist. Zu­letzt zei­gen wir auf, wie das schäd­li­che Nut­zen der di­gi­ta­len Welt mi­ni­miert wer­den kann.

Um was geht es konkret?

Viel­leicht ist euch auch schon auf­ge­fal­len, dass die Dis­kus­si­on be­steht, ob die Di­gi­ta­li­sie­rung zu ei­nem er­höh­ten CO2 Aus­stoss führt. Um die­ser Dis­kus­si­on fol­gen zu kön­nen, ist ein Ver­ständ­nis für die Be­grif­fe Di­gi­ta­li­sie­rung und ICT re­le­vant. Der Be­griff Di­gi­ta­li­sie­rung steht für die Um­wand­lung oder Ab­spei­che­rung von phy­sisch ver­füg­ba­ren Ob­jek­ten in di­gi­tal­tech­ni­sche Sys­te­me. Ein Bei­spiel da­für wä­re die Zei­tung, wel­che nur noch im on­line For­mat zur Ver­fü­gung steht. Die­se Form der elek­tro­nisch über­tra­ge­nen In­for­ma­ti­on wird durch die In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie er­mög­licht (IKT oder im Eng­li­schen ICT). Die ICT wird als die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie in di­gi­ta­ler Form de­fi­niert. Da­zu zäh­len bei­spiels­wei­se das In­ter­net, das Mo­bil­te­le­fon oder der Com­pu­ter. Wenn al­so die Di­gi­ta­li­sie­rung mit ei­ner er­höh­ten CO2 Emis­sio­nen zu­sam­men­hän­gen soll­te, dann wird dies durch die Nut­zung der ICT verursacht. 

Der Zu­sam­men­hang der ICT und der CO2 Emissionen

Mit die­sen de­fi­nier­ten Be­grif­fen im Hin­ter­kopf wid­men wir uns nun der Fra­ge, wes­halb die ICT zu ei­nem er­höh­ten CO2 Aus­stoss füh­ren soll­te. Ganz ba­nal geht es dar­um, dass durch die Ver­wen­dung der ICT Strom ge­braucht wird. Be­nut­zen wir al­so mehr ICT, dann brau­chen wir mehr Strom. Die Pro­duk­ti­on von Strom ver­ur­sacht CO2 Emis­sio­nen. Aus die­sem Grund soll­ten wir un­se­ren Strom­ver­brauch re­du­zie­ren. Al­so kurz­ge­fasst: Je mehr ICT be­nutzt wird, des­to mehr Strom brau­chen wir, was wie­der­um un­se­re CO2 Emis­sio­nen er­höht. Da­durch ha­ben wir noch mehr Treib­haus­ga­se in un­se­rer At­mo­sphä­re und der Kli­ma­wan­del wird verstärkt.

Abb. 1: Der ICT — Kli­ma­er­wär­mung — Kreislauf

Je­doch be­sitzt die ICT auch ei­ne an­de­re Sei­te, wel­che wir eben­so the­ma­ti­sie­ren wol­len. Hier­bei geht es um die Re­duk­ti­on der CO2 Emis­sio­nen, wel­che durch die Ver­wen­dung der ICT er­zielt wer­den. Ein gu­tes Bei­spiel da­für wä­re, wie wir durch Vi­deo­te­le­fo­na­te Rei­sen re­du­zie­ren kön­nen. Oder wir brau­chen we­ni­ger Pa­pier, da wir nicht mehr al­les aus­dru­cken müs­sen. Durch die­se Scho­nung un­se­rer Res­sour­cen wird we­ni­ger CO2 aus­ge­stos­sen. Ne­ben der Scho­nung von Res­sour­cen ist der ef­fi­zi­en­te Ein­satz der ICT so­gar von Vor­teil. Denn durch die ICT kön­nen be­stehen­de Tech­no­lo­gien ver­bes­sert wer­den, in­dem bes­ser ge­mes­sen, ver­wal­tet und ver­ar­bei­tet wird. Bei­spiels­wei­se kön­nen wir durch so­ge­nann­te Smart Ho­mes die Hei­zung ef­fi­zi­en­ter be­trei­ben. Da­durch hel­fen wir Strom zu spa­ren und die CO2 Emis­sio­nen re­du­zie­ren sich. 

Durch ICT CO2 Emis­sio­nen reduzieren

So­mit se­hen wir, dass die ICT so­wohl zu mehr als auch we­ni­ger CO2 Emis­sio­nen füh­ren. Wie kön­nen wir nun si­cher­stel­len, dass die ICT zur Re­duk­ti­on der CO2 Emis­sio­nen bei­tra­gen? Ei­ne Stu­die zeig­te da­zu, dass gu­te In­sti­tu­tio­nen so­wie ein flo­rie­ren­der Fi­nanz­markt zen­tral sind. War dies in ei­nem Land vor­han­den, dann konn­te auch ei­ne Re­duk­ti­on in den CO2 Emis­sio­nen fest­ge­stellt wer­den. Dies kann er­klärt wer­den durch das Vor­han­den­sein von Ka­pi­tal für en­er­gie­ef­fi­zi­en­te und ver­bes­ser­te Tech­no­lo­gien so­wie dem Wil­len dar­in zu in­ves­tie­ren. Ein wei­te­rer wich­ti­ger Fak­tor stellt die Glo­ba­li­sie­rung dar. Durch die Glo­ba­li­sie­rung wird der Wis­sens­trans­fer ver­ein­facht, wes­halb mehr en­er­gie­ef­fi­zi­en­te Tech­no­lo­gien ent­wi­ckelt wer­den kön­nen. Dies be­deu­tet al­so, dass es grund­sätz­lich ei­ne Fra­ge der Rah­men­be­din­gun­gen von je­dem ein­zel­nen Land ist. Aus die­sem Grund schaf­fen im­mer mehr Län­der und Städ­te Ge­set­ze, wel­che die Ent­wick­lung und den Ein­satz von en­er­gie­ef­fi­zi­en­ten Tech­no­lo­gie mit ge­rin­gen CO2 Emis­sio­nen unterstützen.

Abb. 2: Energieeffizienzklassen

Wer nun das Ge­fühl be­kommt, dass er al­lein nichts bei­tra­gen kann, der liegt falsch. Je­der ein­zel­ne kann selbst­stän­dig be­stim­men, wel­che Tech­no­lo­gien er nutzt und wel­ches Ef­fi­zi­enz­le­vel die­se be­sit­zen. Vie­le Hersteller:innen hel­fen uns, in­dem sie die En­er­gie­ef­fi­zi­enz ih­rer Ge­rä­te mar­kie­ren. Ei­ne sol­ches La­bel könnt ihr auf dem obe­ren Bild er­ken­nen. Wenn wir Tech­no­lo­gien kau­fen, wel­che in die­sem Ra­ting gut ab­schnei­den (A, B oder C), dann kön­nen wir schon ei­nen wich­ti­gen Bei­trag leis­ten. Wir hel­fen Strom zu spa­ren, was die CO2 Emis­sio­nen re­du­ziert. Ne­ben der En­er­gie­ef­fi­zi­enz von un­se­ren Ge­rä­ten kön­nen wir auch bei der all­täg­li­chen Nut­zung des In­ter­nets Strom spa­ren. Dies wer­den wir in un­se­rem nächs­ten Blog thematisieren.

Un­ser Fazit

Schaut man sich die Vor­tei­le und Nach­tei­le der ICT an, dann könn­te man so­wohl für als auch ge­gen die ICT ar­gu­men­tie­ren. Da wir aber in der Schweiz zu Hau­se sind und des­halb Rah­men­be­din­gun­gen ha­ben, wel­che en­er­gie­ef­fi­zi­en­te Tech­no­lo­gien un­ter­stüt­zen (sie­he Bun­des­amt für En­er­gie), se­hen wir die ICT als wich­ti­ges Hilfs­mit­tel zur Re­duk­ti­on der CO2 Emis­sio­nen an. Je­doch wol­len wir auch be­to­nen, dass die ICT viel Strom braucht und wir des­halb mög­lichst en­er­gie­ef­fi­zi­en­te Tech­no­lo­gien kau­fen und nut­zen soll­ten. Dies hat je­der selbst in der Hand, wes­halb wir dort un­se­re Ver­ant­wor­tung wahr­neh­men müs­sen. Denn schluss­end­lich kann so je­der ei­nen ei­ge­nen Bei­trag leisten.

Ge­fällt dir un­ser Blog­bei­trag? Hast du Fra­gen? Ist dir et­was un­klar oder wür­dest du ger­ne zu ei­nem The­ma et­was mehr wis­sen? Dann hin­ter­las­se uns ei­nen Kommentar.

Quel­len­ver­zeich­nis

Bun­des­amt für En­er­gie (n.d.). Energieeffizienz.

En­er­gie­Dienst (2021, Ja­nu­ary 7). Neue En­er­gie­ef­fi­zi­enz­klas­sen: mehr Trans­pa­renz ab 2021.

Food and Agri­cul­tu­re Or­ga­niza­ti­on of the United Na­ti­ons (n.d.). In­for­ma­ti­on and Com­mu­ni­ca­ti­on Tech­no­lo­gies (ICT).

Ha­seeb, A., Xia, E., Saud, S., Ah­mad, A., & Kurs­hid, H. (2018). Does in­for­ma­ti­on and com­mu­ni­ca­ti­on tech­no­lo­gies im­pro­ve en­vi­ron­men­tal qua­li­ty in the era of glo­ba­liza­ti­on? An em­pi­ri­cal ana­ly­sis. En­vi­ron­men­tal Sci­ence and Pol­lu­ti­on Re­se­arch, 26, 8594–8608.

Sa­la­hud­din, M., Alam, K., & Oz­turk, I. (2016). The ef­fects of in­ter­net usa­ge and eco­no­mic growth on CO2 emis­si­ons in OECD count­ries: A pa­nel in­ves­ti­ga­ti­on. Re­ne­wa­ble and Sus­tainable En­er­gy Re­views, 62, 1226–1235.

Ulu­cak, R., Da­nish & Khan, S. (2019). Does in­for­ma­ti­on and com­mu­ni­ca­ti­on tech­no­lo­gy af­fect CO2 mi­ti­ga­ti­on un­der the pa­thway of sus­tainable de­ve­lo­p­ment du­ring the mo­de of glo­ba­li­zia­ti­on? Sus­tainable De­ve­lo­p­ment, 28(4), 857–867.

Wang, J. & Xu, Y. (2021). In­ter­net Usa­ge, Hu­man Ca­pi­tal and CO2 Emis­si­ons: A Glo­bal Per­spec­ti­ve. Sus­tain­abli­ty, 13(15), 8268.

Schreiben Sie einen Kommentar