Hast du dich schon mal gefragt, wie du mit deinen eigenen Taten der Umwelt helfen kannst? Bist du verunsichert, wie deine Taten wahr werden können? Dann bist du genau am richtigen Ort gelandet. In diesem Blogbeitrag erfährst du anhand verschiedenen Zero Waste Tipps, wie du ganz einfach weniger Müll produzieren und Ressourcen sparen kannst.
Wer nach dem Zero Waste Prinzip lebt, verzichtet auf unnötigen Konsum, kauft nur noch das, was tatsächlich benötigt wird und vermeidet Müll. Dies bedeutet jedoch nicht, dass bei einem Einstieg in diese Lebensweise der Müll von heute auf morgen Null sein muss. Es muss auch nicht auf alles verzichtet oder Produkte nur noch selbst hergestellt werden. Wichtig ist, dass Zero Waste so gut wie möglich im eigenen Alltag integriert wird und die Umsetzung Spass macht.
3 Schritte, um den Einstieg in die Zero Waste Lebensweise zu vereinfachen:
- Müll analysieren
Bevor du loslegst, solltest du deinen Müll analysieren. Welche Arten von Müll produzierst du am meisten? Wo und wie könntest du etwas ändern? Du kannst dich beispielsweise zu Beginn darauf konzentrieren, Einwegabfälle zu vermeiden. Das schliesst alle Abfälle ein, die sich nicht wiederverwenden lassen, wie z.B. Plastik.
2. Auf Verpackungen verzichten
Hierzu gehören vor allem Lebensmitteln in Plastikverpackungen. Diese solltest du soweit wie möglich vermeiden, da sie nur dafür produziert werden, um nach dem Einkauf direkt im Abfall zu enden.
3. Alternativen überdenken
Für Menschen, die nach dem Zero Waste Prinzip leben, ist Glas zum Beispiel besser als Plastikflaschen (vor allem PET-Flaschen). Das bedeutet, dass du vor dem nächsten Einkauf auf das Material des Produktes achten solltest. Benötigst du zum Beispiel eine wiederverwendbare Trinkflasche, ist eine aus Glas derjenigen aus Plastik vorzuziehen.
Grundsätzlich gilt zu beachten, dass du deine bereits vorhandenen Produkte nicht wegwirfst und ersetzt, nur weil sie z.B. aus Plastik bestehen. Wichtig ist, deine Gegenstände weiterzuverwenden, bis sie nicht mehr einsatzfähig sind und auch nicht weiterverwendet werden können. Kaufst du neue Produkte, sollten diese langlebig und robust sein.
Tipps für eine Zero Waste Lebensweise
Hier findest du Tipps für wiederverwendbare und langlebige Gegenstände sowie wichtige Verhaltensweisen, die du in unterschiedlichen Bereichen deines Zuhauses anwenden kannst. Sei es im Badzimmer, in der Küche oder unterwegs, Zero Waste ist fast überall möglich.
Badezimmer
- Bambus-Zahnbürste & Zahnpulver
- Menstruationstasse oder Periodenunterwäsche statt Tampons und Binden
- Wiederverwendbare Wattepads aus Stoff
- Feste Haar- und Duschseife
- Rasierhobel mit austauschbaren Klingen statt wegwerf Rasierer
- Festes Deo

Küche
- Küchenutensilien aus Holz, Glas und Metall sind langlebiger und können wiederverwendet werden.
- Röstkaffee statt Kaffeekapseln
- Wiederverwendbare Folie wie z.B. Bienenwachstücher statt Alufolie
- Reste verwerten und selbst kochen
- Müll trennen und kompostieren
Wohnbereich
- Auf langlebige und robuste Produkte setzen
- Gegenstände wieder- und weiterverwenden
- Weniger ist mehr (Prinzip des Minimalismus)
Einkaufen
- Stoffbeutel oder Rucksack statt Plastikflasche für den Einkauf
- Stoffbeutel statt Plastiktüte für Obst, Gemüse und Brötchen
- Verpackungsfrei einkaufen
- Einkaufsliste schreiben (so vermeidet ihr Impulseinkäufe)
- In einem Zero-Waste Laden einkaufen

Unterwegs
- Eigene Trinkflasche mitnehmen statt Plastikflasche kaufen
- Für Take-away eigenes Besteck mitnehmen statt Plastikbesteck verwenden
- Mehrwegbecher mitnehmen statt Coffee-to-go Becher nutzen
- Plastikstrohhalme in Restaurants und Bars ablehnen
Reinigung
- Schwämme aus Kupfer
- Waschbaumnüsse für die Waschmaschine
- Reinigungsmittel durch beispielsweise Essig, Natron oder andere umweltverträgliche Produkte ersetzen.
Mit diesen Tipps sind wir am Ende unseres Blogbeitrags angelangt. Wir hoffen, dass du den einen oder anderen Tipp mitnehmen und umsetzen kannst. Jeder Schritt in Richtung einer Zero Waste Lebensweise hilft bereits.
Hast du auch noch Tipps? Oder ist dir ein Tipp unklar? Dann hinterlasse uns einen Kommentar.
Quellenverzeichnis
Kaufland.de. Zero Waste im Alltag — 40 einfache Tipps zur Müllreduzierung