You are currently viewing Tipps wie ihr Ze­ro Was­te bei euch zu Hau­se um­set­zen könnt

Tipps wie ihr Ze­ro Was­te bei euch zu Hau­se um­set­zen könnt

Hast du dich schon mal ge­fragt, wie du mit dei­nen ei­ge­nen Ta­ten der Um­welt hel­fen kannst? Bist du ver­un­si­chert, wie dei­ne Ta­ten wahr wer­den kön­nen? Dann bist du ge­nau am rich­ti­gen Ort ge­lan­det. In die­sem Blog­bei­trag er­fährst du an­hand ver­schie­de­nen Ze­ro Was­te Tipps, wie du ganz ein­fach we­ni­ger Müll pro­du­zie­ren und Res­sour­cen spa­ren kannst.

Wer nach dem Ze­ro Was­te Prin­zip lebt, ver­zich­tet auf un­nö­ti­gen Kon­sum, kauft nur noch das, was tat­säch­lich be­nö­tigt wird und ver­mei­det Müll. Dies be­deu­tet je­doch nicht, dass bei ei­nem Ein­stieg in die­se Le­bens­wei­se der Müll von heu­te auf mor­gen Null sein muss. Es muss auch nicht auf al­les ver­zich­tet oder Pro­duk­te nur noch selbst her­ge­stellt wer­den. Wich­tig ist, dass Ze­ro Was­te so gut wie mög­lich im ei­ge­nen All­tag in­te­griert wird und die Um­set­zung Spass macht.

3 Schrit­te, um den Ein­stieg in die Ze­ro Was­te Le­bens­wei­se zu vereinfachen:

  1. Müll ana­ly­sie­ren

Be­vor du los­legst, soll­test du dei­nen Müll ana­ly­sie­ren. Wel­che Ar­ten von Müll pro­du­zierst du am meis­ten? Wo und wie könn­test du et­was än­dern? Du kannst dich bei­spiels­wei­se zu Be­ginn dar­auf kon­zen­trie­ren, Ein­weg­ab­fäl­le zu ver­mei­den. Das schliesst al­le Ab­fäl­le ein, die sich nicht wie­der­ver­wen­den las­sen, wie z.B. Plastik.

2. Auf Ver­pa­ckun­gen verzichten

Hier­zu ge­hö­ren vor al­lem Le­bens­mit­teln in Plas­tik­ver­pa­ckun­gen. Die­se soll­test du so­weit wie mög­lich ver­mei­den, da sie nur da­für pro­du­ziert wer­den, um nach dem Ein­kauf di­rekt im Ab­fall zu enden.

3. Al­ter­na­ti­ven überdenken

Für Men­schen, die nach dem Ze­ro Was­te Prin­zip le­ben, ist Glas zum Bei­spiel bes­ser als Plas­tik­fla­schen (vor al­lem PET-Fla­schen). Das be­deu­tet, dass du vor dem nächs­ten Ein­kauf auf das Ma­te­ri­al des Pro­duk­tes ach­ten soll­test. Be­nö­tigst du zum Bei­spiel ei­ne wie­der­ver­wend­ba­re Trink­fla­sche, ist ei­ne aus Glas der­je­ni­gen aus Plas­tik vorzuziehen.

Grund­sätz­lich gilt zu be­ach­ten, dass du dei­ne be­reits vor­han­de­nen Pro­duk­te nicht weg­wirfst und er­setzt, nur weil sie z.B. aus Plas­tik be­stehen. Wich­tig ist, dei­ne Ge­gen­stän­de wei­ter­zu­ver­wen­den, bis sie nicht mehr ein­satz­fä­hig sind und auch nicht wei­ter­ver­wen­det wer­den kön­nen. Kaufst du neue Pro­duk­te, soll­ten die­se lang­le­big und ro­bust sein.

Tipps für ei­ne Ze­ro Was­te Lebensweise

Hier fin­dest du Tipps für wie­der­ver­wend­ba­re und lang­le­bi­ge Ge­gen­stän­de so­wie wich­ti­ge Ver­hal­tens­wei­sen, die du in un­ter­schied­li­chen Be­rei­chen dei­nes Zu­hau­ses an­wen­den kannst. Sei es im Bad­zim­mer, in der Kü­che oder un­ter­wegs, Ze­ro Was­te ist fast über­all möglich.

Ba­de­zim­mer

  • Bam­bus-Zahn­bürs­te & Zahnpulver
  • Mens­trua­ti­ons­tas­se oder Pe­ri­oden­un­ter­wä­sche statt Tam­pons und Binden
  • Wie­der­ver­wend­ba­re Wat­te­pads aus Stoff
  • Fes­te Haar- und Duschseife
  • Ra­sier­ho­bel mit aus­tausch­ba­ren Klin­gen statt weg­werf Rasierer
  • Fes­tes Deo
Zero Waste
Ze­ro Was­te Pro­duk­te für das Badezimmer

Kü­che

  • Kü­chen­uten­si­li­en aus Holz, Glas und Me­tall sind lang­le­bi­ger und kön­nen wie­der­ver­wen­det werden.
  • Röst­kaf­fee statt Kaffeekapseln
  • Wie­der­ver­wend­ba­re Fo­lie wie z.B. Bie­nen­wachs­tü­cher statt Alufolie
  • Res­te ver­wer­ten und selbst kochen
  • Müll tren­nen und kompostieren

Wohn­be­reich

  • Auf lang­le­bi­ge und ro­bus­te Pro­duk­te setzen
  • Ge­gen­stän­de wie­der- und weiterverwenden
  • We­ni­ger ist mehr (Prin­zip des Minimalismus)

Ein­kau­fen

  • Stoff­beu­tel oder Ruck­sack statt Plas­tik­fla­sche für den Einkauf
  • Stoff­beu­tel statt Plas­tik­tü­te für Obst, Ge­mü­se und Brötchen
  • Ver­pa­ckungs­frei einkaufen
  • Ein­kaufs­lis­te schrei­ben (so ver­mei­det ihr Impulseinkäufe)
  • In ei­nem Ze­ro-Was­te La­den einkaufen
Zero Waste
Tipps und Pro­duk­te für mehr Ze­ro Was­te im Alltag

Un­ter­wegs

  • Ei­ge­ne Trink­fla­sche mit­neh­men statt Plas­tik­fla­sche kaufen
  • Für Ta­ke-away ei­ge­nes Be­steck mit­neh­men statt Plas­tik­be­steck verwenden
  • Mehr­weg­be­cher mit­neh­men statt Cof­fee-to-go Be­cher nutzen
  • Plas­tik­stroh­hal­me in Re­stau­rants und Bars ablehnen

Rei­ni­gung

  • Schwäm­me aus Kupfer
  • Wasch­baum­nüs­se für die Waschmaschine
  • Rei­ni­gungs­mit­tel durch bei­spiels­wei­se Es­sig, Na­tron oder an­de­re um­welt­ver­träg­li­che Pro­duk­te ersetzen.

Mit die­sen Tipps sind wir am En­de un­se­res Blog­bei­trags an­ge­langt. Wir hof­fen, dass du den ei­nen oder an­de­ren Tipp mit­neh­men und um­set­zen kannst. Je­der Schritt in Rich­tung ei­ner Ze­ro Was­te Le­bens­wei­se hilft bereits.

Hast du auch noch Tipps? Oder ist dir ein Tipp un­klar? Dann hin­ter­las­se uns ei­nen Kommentar.

Quel­len­ver­zeich­nis

Kaufland.de. Ze­ro Was­te im All­tag — 40 ein­fa­che Tipps zur Müllreduzierung

Schreiben Sie einen Kommentar