Der Begriff Zero Waste haben bestimmt viele von euch schon mal gehört. Wusstet ihr jedoch, dass es nicht nur bedeutet, keinen Abfall zu produzieren? Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein kompletter Lebensstil, den sich heute immer mehr Menschen aneignen. Wieso Zero Waste besonders heute so wichtig ist und welche Ziele damit verfolgt werden, erfahrt ihr hier.
Zero Waste heisst übersetzt nichts Weiteres als „Null Müll”. Es bezeichnet einen Lebensstil, welcher möglichst die Entstehung von Müll (am besten komplett) vermeiden soll. Dabei liegt der Fokus vor allem auf der Reduktion folgender vier Felder: Verpackungsmüll, Plastik/Kunststoff, Elektroschrott und Lebensmittel.
Die Bedeutung von Zero Waste
In erster Linie geht es darum, sich über das eigene Konsumverhalten und den Umweltschutz, sowie der eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden. Wir alle können uns während dem Einkaufen fragen, ob wir dieses Produkt wirklich brauchen oder nicht. Ausserdem können wir darauf achten, aus welchen Materialien die Produkte bestehen und wie umweltfreundlich sie sind.
Menschen, die nach dem Zero Waste Prinzip leben, verzichten auf unnötigen Konsum, kaufen nur noch das was sie tatsächlich brauchen und vermeiden Müll.
Das Hauptziel von Zero Waste
Das Hauptziel von Zero Waste ist es, die angewandte lineare Wirtschaft in einen Kreislauf umzuwandeln. Auf der Grafik seht ihr im oberen Abschnitt, wie unsere heutige Wirtschaft funktioniert und im unteren Abschnitt, wie die Wirtschaft nach Zero Waste Prinzip aussehen sollte. Um diesen Kreislauf in der Wirtschaft zu erreichen, müssen einerseits Mehrwegprodukte den Wegwerfprodukten vorgezogen werden. Anderseits dürfen Produkte nicht so schnell im Müll landen, was heutzutage leider noch viel zu oft der Fall ist. Ein wichtiger Ansatz, um diesem Problem entgegenzuwirken ist das Upcycling. Ein Beispiel dafür wäre aus Stoffresten Abschminkpads herzustellen oder Geschenke damit zu verpacken. Somit wird Müll vermieden und der Konsum begrenzt, da in diesem Fall keine Abschminkpads oder Geschenkpapier gekauft werden.

Die Zero Waste Bewegung
Die Französin Bea Johnson gilt als die Gründerin der Zero Waste Bewegung. Sie lebt seit 2008 mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Kalifornien und macht dies praktisch frei von Müll. Der Jahresmüll der 4‑köpfigen Familie passt in ein einziges Einmachglas. Ausserdem kauft die Familie nur Second-Hand Kleider und Gegenstände für zu Hause werden nur wenn notwendig angeschafft. Vieles stellt Bea Johnson selbst her, wie beispielsweise ihre Wimperntusche, die sie aus einem Gemisch von gebrannten Mandeln kreiert.
Die Zero Waste Bewegung hat Bea Johnson mit Hilfe ihres Blogs “Zero Waste Home” und ihrem Buch „Glücklich leben ohne Müll. Zero Waste Home” gestartet. Im Buch beschreibt sie, wie sie anhand fünf Grundsätzen das Ziel ohne Müll zu leben, erreicht.
Die 5 Grundsätze von Zero Waste
Bei Bea Johnson gilt es für die Umsetzung von Zero Waste diese fünf Grundsätze, die sogenannten 5 R’s, zu befolgen:
- Refuse (ablehnen, vermeiden)
- Reduce (reduzieren)
- Reuse (wiederverwenden, reparieren)
- Recycle (recyceln)
- Rot (kompostieren)
Um das Ziel zu erreichen ist es sehr wichtig, die oben genannte Reihenfolge einzuhalten.
Refuse
Der erste Grundsatz zielt auf die Vermeidung und Ablehnung in verschiedenen Bereichen ab. Wir sollten nur die Sachen kaufen, die wir brauchen und darauf achten, was wir kaufen. Ein gutes Beispiel dazu ist das Obst und Gemüse, welches in unterschiedlichen Formen gekauft werden kann. Hier sollten die losen Lebensmittel den abgepackten bevorzugt werden. Des Weiteren ist es wichtig lernen Nein zu sagen. Wir müssen nicht alle Flyer oder Werbegeschenke annehmen, die uns angeboten werden. Denn sind wir mal ehrlich, die meisten interessieren uns nicht und landen im nächsten Abfalleimer.
Reduce
Bei dem Grundsatz der Reduzierung geht es um Gegenstände im eigenen zu Hause. Wahrscheinlich haben viele von uns Gegenstände zu Hause, die wir noch nie gebraucht haben oder nicht mehr brauchen und eigentlich noch einsatzbereit sind. Dies können zum Beispiel Elektronikartikel sein. Diese Artikel zu Hause zu horten, bis sie nicht mehr funktionsfähig sind, wäre eine Verschwendung. Viel lieber sollten wir diese Artikel wieder in den Wirtschaftskreislauf einbauen und verkaufen oder verschenken, damit sie erneut verwendet werden können.
Reuse
Das Ziel der Wiederverwendung ist, dass wir Mehrweg- statt Einwegprodukte nutzen. Wegwerfartikel wie Pappbecher werden meistens nach einmaligem Gebrauch in den nächsten Abfalleimer entsorgt. Stattdessen könnten wir den eigenen Thermobecher mitnehmen und verwenden. Ausserdem sollten wir immer zuerst versuchen, Produkte zu reparieren, anstatt diese gleich zu ersetzen. Viele Produkte können nebst der ursprünglichen Funktion zweckentfremdet weiterverwendet werden. Ein Marmeladenglas zum Beispiel, können wir zu einem Vorratsbehälter umwandeln.
Recycle
Weiter geht es mit dem Recyclen von Dingen, die sich nicht ablehnen, reduzieren oder wiederverwenden lassen. Dieser Punkt kommt erst an vierter Stelle, da somit zwar vieles wiederverwertet werden kann, dabei jedoch Ressourcen wie Strom und Wasser gebraucht werden.
Rot
Der letzte Grundsatz bildet das Kompostieren. Alle kompostierbaren Küchenabfälle (Lebensmittel) können im Kompost entsorgt werden und somit wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden.
Wieso der Zero Waste Lebensstil so wichtig ist
Das Zero Waste Prinzip hilft nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Konsumenten, denn wir können damit auf unterschiedliche Weise Geld und Zeit sparen. Schränken wir unseren Konsum ein, reduziert sich die Zeit, die wir für den Einkauf benötigen. Ausserdem muss weniger Besitz seltener repariert oder gesäubert werden. Wenig Besitz kann auch bedeuten, dass weniger Platz benötigt wird und somit eine kleinere Wohnung bezogen werden kann. Dies wiederum reduziert die Mietkosten.
Das Geld, dass durch das veränderte Konsumverhalten gespart wird, kann zum Beispiel dafür eingesetzt werden, um qualitativ hochwertigere Lebensmittel oder Kleidung kaufen zu können.
Wie ihr seht, bringt der Zero Waste Lebensstil viele Vorteile mit sich. Vor allem der Umwelt tun wir einen grossen Gefallen, wenn wir alle im Alltag auf unser Konsumverhalten und die Produktauswahl achten.
Somit sind wir am Ende dieses Blogbeitrags. Falls ihr noch offene Fragen, oder Anmerkungen habt, dann schreibt sie uns gerne in die Kommentare. Falls ihr den Blogbeitrag von letzter Woche verpasst habt, findet ihr diesen hier.
Quellenverzeichnis
utopia.de. (01.2021). Zero Waste: Besser leben ohne Müll — Tipps für Einsteiger:innen und Profis.
avoid-waste.de. Zero Waste — Was steckt dahinter?
kaufland.de. Zero Waste — die Vermeidung von Müll.